Ist Ihre Frage nicht dabei?

Kein Problem ...

Rufen Sie uns an, schreiben Sie über das Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns einfach via SMS oder per WhatsApp Nachricht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bei einem persönlichen Beratungsgespräch gehen wir gerne auf Ihre individuellen Fragen ein - unverbindlich und kostenlos!

Dr. Lukas Schmoller

Was ist MiraDry?

MiraDry ist eine neue, nicht-invasive und klinisch erprobte Methode für alle Menschen, die unter übermäßigem Achselschwitzen (axillare Hyperhidrose) und starkem Schweißgeruch leiden. Das Verfahren basiert auf einer Mikrowellen-Technologie. MiraDry ist die einzige Thermolyse-Methode, die eine Zulassung der renommierten amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA besitzt und über die Europäische CE-Kennzeichnung verfügt. Diese Zulassung garantiert unseren Patienten eine hochwirksame und zugleich sichere Behandlungsmethode.

Wie funktioniert MiraDry?

Schweißdrüsen werden mittels präzise gesteuerte Mikrowellen (elektromagnetischer Energie) bestrahlt. Die so entstehende Hitze von ca. 60°C wird durch ein Kühlsystem direkt auf jene Schicht der Haut gelenkt in der die Schweißdrüsen sitzen. Nach ein paar Sekunden sterben die Schweißdrüsen samt ihrer Versorgungsnerven ab. Da sich einmal zerstörte Schweißdrüsen nicht wieder regenerieren, sind die Ergebnisse dauerhaft.

Brauche ich die Schweißdrüsen in der Achsel?

Man benötigt diese nicht, da der menschliche Körper mehr als vier Millionen Schweißdrüsen besitzt. Nur etwa 2% davon befinden sich unter den Achseln. Werden diese beseitigt, hat das keinen Einfluss auf die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu kühlen.

Ist die Behandlung für mich unangenehm oder schmerzhaft?

Die meisten Kunden empfinden wenig oder gar keinen Schmerz. Der Grund dafür ist, dass das zu behandelnde Hautareal vorher lokal betäubt wird (individuell auf Ihr Schmerzempfinden abgestimmt). Auf einer Skala von 0 (= kein Schmerz) bis 10 (= starker Schmerz) bewerten die Patienten MiraDry mit einer Durchschnittsnote von 2.

Worin unterscheidet sich MiraDry von anderen Behandlungsmethoden?

Bislang gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder wurden die Schweißdrüsen mit Botox nur für Monate ausgeschaltet oder im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs und den damit verbundenen Risiken abgesaugt.

Wie läuft die Behandlung mit MiraDry ab?

Das MiraDry-Verfahren wird ambulant in unserer Ordination durchgeführt. Die Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, inkl Vor- und Nachbetreuung. Vor der Behandlung wird der zu behandelnde Achselbereich markiert und mit einem lokalen Anästhetikum betäubt. Danach wird das Handstück nach einem für Sie abgestimmten Protokoll abschnittweise über den markierten Bereich geführt. Dabei wird die Haut angesaugt, die Energie abgegeben und anschließend gekühlt.

Welche Ergebnisse darf ich erwarten?

Sie spüren sofort nach der Behandlung eine deutliche Schweißreduktion. Da die Schweißdrüsen in den Achseln dauerhaft zerstört wurden sind die Ergebnisse von Dauer. Eine neue Studie belegt, dass miraDry das Schwitzen um durchschnittlich 82% reduziert. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Mehr als 30% der Patienten verlieren die Behaarung unter den Achseln. Außerdem verschwindet der unangenehme Achselgeruch, da die Geruchsdrüsen ebenfalls zerstört werden.

Wie lange ist meine Ausfallzeit?

Die meisten Kunden können sofort nach der Behandlung wieder arbeiten gehen, in der Regel gibt es keine Ausfallzeit.
Wir empfehlen unseren Kunden Ihre sportlichen Aktivitäten erst nach 3-4 Tagen wieder aufzunehmen. Über eine mögliche Schmerztherapie beraten wir Sie gerne!

Welche Nebenwirkungen könnte es für mich geben?

Die Haut selbst kann nach der Behandlung Rötungen und Schwellungen aufweisen, die jedoch innerhalb von wenigen Tagen abklingen.
Mit nach Hause bekommen Sie von uns Coolpacks, dies beschleunigt das abschwellen und wird als angenehm empfunden.

Eignet sich für MiraDry für mich?

Ja, es eignet sich für alle* die unter ihrem Achselschweiß leiden! Wir haben zufriedene Kunden in jeder Altersklasse!

*Die Kontraindikationen sind lediglich eine bestehende Schwangerschaft oder implantierte, elektrische Medizingeräte (z.B. ein Herzschrittmacher).